Mit den #edudays 2018 veranstaltete die PH Niederösterreich gemeinsam mit der Donau-Universität Krems eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer, deren Ziel es war, Lehren und Lernen mit digitalen Medien kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben.
Unter den thematischen Schwerpunkten „digitale Kreativität“ und „coding & making“ präsentierte ich meine Idee „digital erdacht – analog gemacht | vom Klang der Dinge“.
Mein Vortrag gewährte Einblicke sowohl in den Makerspace „Dadamachine“ als auch in die Komposition, die diese Maschine abspielte, erklärte aber auch die Einbettung des Präsentierten in den gesamten Musikunterricht. Die Dadamachine ist für mich die logische Konsequenz in meinem Bemühen um die Einbindung digitaler Medien in den Musikunterricht der Grundschule. Insofern hatte der Vortrag auch die Funktion, meine eigene didaktische Position aufzuzeigen… Lesen Sie hier weiter.
Hat dies auf #BayernEDU rebloggt und kommentierte:
Tolle Menschen, geeignete Location und spannende Workshops – lest selbst nach, wie unser Ulrich Hierdeis in Krems an der Donau (A) mit seinen digital-musikalischen Ideen die Veranstaltung bereicherte und ganz nebenbei bei mir die Begriffsidee „Musically Reality (MR)“ aufkommen ließ.