Was ist deine Motivation? Eine Antwort.

Angeregt von einem Beitrag zum Thema „Was ist deine Motivation“ von Andreas Hofmann, stelle ich fest, dass meine Antwort sich nur schwer auf die Twitter-Zeichenanzahl begrenzen lässt. Daher hole ich etwas weiter aus…

Andreas stellt in seinem Beitrag fest, dass „das Schulsystem insgesamt, auf Wettbewerb und auf Nischenfindung (basiert). Schulleiter und Schulleiterinnen präsentieren ihre Schulen als Leuchtturm einer Region, landesweit führend und bundesweit ausgezeichnet… und der Blick hinter die Kulissen lässt allzu oft die bittere Realität zu Tage treten, weil sich nämlich die öffentliche Wirkung nicht ansatzweise mit dem Mindset des Kollegiums deckt. Und doch werden diese Schulen, diese Persönlichkeiten umworben. Sie werden eingeladen, sitzen plötzlich in politischen Gremien, werden hofiert durch Stiftungen, Initiativen und Firmen und leben „la dolce vita der digitalen Szene.“ Nun meine Frage: Was ist deine Motivation?“

Diese Frage ist bei mir sehr willkommen, um selbstkritisch die eigene Motivation zu hinterfragen. Eine erste schnelle Antwort auf Andreas Frage wäre: „Klasse, ich gehöre zu einer Gruppe der Nerds und Verrückten und zelebriere das Leben der Digi-Pioniere.“ Hier folgt ein kleiner Blick unter die Motorhaube…

Weiterlesen

Acoustic storytelling – Experimentelles Musizieren| Klanggeschichte erfinden und gestalten | Nachmittagskurs am 4. Eichstätter Lehrertag

Am Nachmittag entstand dieses noch ungeordnete Padlet, mit dem wir die Ideen unseres Handlungsstrangs der Geschichte einfingen. Anschließend machten sich die Teilnehmer*innen auf den Weg, die selbst gewählten Ereignisse klanglich mit Yellofier umzusetzen.
Hier geht’s zum Padlet…

https://padlet.com/apps4myschool/oevog2nx6yi1

Und hier geht’s zur Unterrichtsideen

Daten erfassen und verarbeiten

Fremdsprache erlernen

Zur Zeit lernen die Kinder der dritten Klasse im Englischunterricht verschiedene Haustiere kennen und üben zugleich, wie man andere befragt, welche Haustiere sie besitzen.

Um möglichst viele Kinder zu aktivieren, sich in der Fremdsprache zu unterhalten, gestalteten wir eine kleine Umfrage. Die App „graphingforkids“ half ihnen bei der Datenerfassung und verschaffte ihnen zudem einen schnellen Überblick über die in der Klasse vorhandenen Haustiere.

Diese Unterrichtseinheit vereint nicht nur sprachliche Kompetenzen sondern vermittelt auch mathematische Kompetenzen, welche vom Lehrplan gefordert werden.

Die englische Benutzeroberfläche stellte für die Kinder  keine Hürde dar.

Englisch sprechen mit Puppet Pals HD

Konversation mit dem iPad

In den vergangenen Unterrichtseinheiten im Fach Englisch behandelte ich auf vielfältige Weise den Themenbereich „clothes“. Um die erarbeiteten Sprachmuster weiter zu festigen zogen sich die Kinder in der Partnerarbeit zurück und gestalteten mit „Puppet Pals HD“ eine kurze Geschichte auf dem iPad. Die Voraussetzung die Geschichte englisch zu sprechen und als Konversation aufzuführen gelang vielen Teams schon recht gut. In der kommenden Stunde stellen die restlichen  Teams ihre Filme vor. Wir sind gespannt.

Details:

Zu Beginn der Stunde sammelten wir im Wörternetz verschiedene Kleidungsstücke und Farben, um danach Sprachmuster zu wiederholen.

In der App „Puppet Pals HD“ suchten sich die Kinder sowohl Charaktere als auch einen Hintergrund aus. Nach einer ersten Übungsphase bewegten die Kinder die Figuren auf dem Bildschirm und sprachen zugleich ihren Text ein. Nach Beendigung der Aufnahme kontrollierten sie ihr Werk, speicherten es und exportierten es anschließend. So gelangte der kurze Film in die Foto-App und konnte über den Beamer drahtlos präsentiert werden. Im Plenum erhielten die Kinder ihr feedback durch die Mitschüler.

Wortschatzsuche Folien

Wie bereits vor kurzer Zeit versprochen, liefere ich hier die Folien zu meinem Vortrag bei #excitingEDU (Nov. 2016) nach.

excitingedu_wortschatzsuche2016_folien

 

Weiterführende Informationen findet man beim Ideengeber des Projekt, Prof. Dr. Ben Bachmair.

Wortschatzsuche

Am 18. und 19.11.2016 fand im Zeiss-Großplanetarium, Berlin, der #excitingEDU Lehrerkongress statt. In meinem Workshop „Wortschatzsuche“, bei dem Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse und bereits in der Sprache etablierte Kinder sich gemeinsam mit Tablet und Handy in der gelebten deutschen Sprache orientieren, gab ich den Kolleg*innen einen Einblick in das Konzept und erläuterte die didaktischen Hintergründe und Designs.

Im Nachgang stelle ich hier die gezeigten Folien bereit. Sowohl Prof. Dr. Ben Bachmair, aus dessen Feder das vorgestellte Konzept stammt, als auch ich geben gerne Auskunft über die erzielten Ergebnisse. excitingedu_wortschatzsuche2016_folien

Wörter nach dem ABC ordnen – Ein Fall für „popplet“

Eine bereits bekannte Übung für Kinder der 2. und 3. Jahrgangsstufe ist das Ordnen von Wörtern nach dem Alphabet. Hierbei bringen Kinder eine Ordnung in vorgegebene Wörter zu Beginn nur nach dem ersten, später auch nach den zweiten, dritten, etc. Buchstaben im Wort.

Um nicht nur die Wörter direkt ins Heft geordnet zu übertragen, kann die App „popplet“ dafür verwendet werden, Felder (popplets) zu eröffnen und in diese die einzelnen Wörter zu schreiben. Dabei kann bereits der Rahmen des popplets je nach Anfangsbuchstaben  eingefärbt werden. Dies erleichtert gerade schwächeren Kindern eine anschließende Sortierung am iPad.  Quasi mit einem Fingerwisch bauen nun die Kinder eine Reihenfolge auf, stellen diese den Mitschülern vor und überprüfen somit gemeinsam die Ergebnisse (auch über Beamer und AppleTV kabellos).

Ist alles richtig? Dann kann anschließend das Ergebnis ins Heft notiert werden. Wer mag exportiert das so angelegte popplet aber auch als Bilddatei und sendet es sich zu (Mail, Airdrop…)

Sollte der Inhalt, die Bedeutung von Wörtern Kindern nicht klar sein, so ließe sich das Wort, sofern es konkret ist, evtl. auch bebildern.

FullSizeRender 4.jpg

Fremdsprachen

In der aktuellen Diskussion bzgl. der Sprachförderung von Kindern und dem Erlernen der deutschen Sprache (Flüchtlingskinder) scheinen auch digitalen Medien eine besondere Möglichkeit zu bieten, welche den Kindern hilft, sich die neue Sprache anzueignen.

Durch den Einsatz von Kamera & Co. gelingt es Kindern, in Ihrer unmittelbaren Umwelt Sprache fokusiert zu entdecken und diese in einer Art persönlichem Wörterbuch zu fixieren. (vgl. Vortrag von Prof. Dr. Ben Bachmaier)

Was bedeutet das für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule? Eine Unterrichtsidee finden Sie hier… (weiterlesen)

Musik am iPad

Es stellt sich für mich immer mehr heraus, dass sich mit dem iPad hervorragend Musik komponieren lässt. Auch im Musikunterricht der Grundschule lässt sich das iPad toll einsetzen, bietet es doch …. weiterlesen

 

Mit „figure“ in einer 2.Klasse komponieren? Weiterlesen …