Wortschatzsuche Folien

Wie bereits vor kurzer Zeit versprochen, liefere ich hier die Folien zu meinem Vortrag bei #excitingEDU (Nov. 2016) nach.

excitingedu_wortschatzsuche2016_folien

 

Weiterführende Informationen findet man beim Ideengeber des Projekt, Prof. Dr. Ben Bachmair.

Wortschatzsuche

Am 18. und 19.11.2016 fand im Zeiss-Großplanetarium, Berlin, der #excitingEDU Lehrerkongress statt. In meinem Workshop „Wortschatzsuche“, bei dem Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse und bereits in der Sprache etablierte Kinder sich gemeinsam mit Tablet und Handy in der gelebten deutschen Sprache orientieren, gab ich den Kolleg*innen einen Einblick in das Konzept und erläuterte die didaktischen Hintergründe und Designs.

Im Nachgang stelle ich hier die gezeigten Folien bereit. Sowohl Prof. Dr. Ben Bachmair, aus dessen Feder das vorgestellte Konzept stammt, als auch ich geben gerne Auskunft über die erzielten Ergebnisse. excitingedu_wortschatzsuche2016_folien

Fremdsprachen

In der aktuellen Diskussion bzgl. der Sprachförderung von Kindern und dem Erlernen der deutschen Sprache (Flüchtlingskinder) scheinen auch digitalen Medien eine besondere Möglichkeit zu bieten, welche den Kindern hilft, sich die neue Sprache anzueignen.

Durch den Einsatz von Kamera & Co. gelingt es Kindern, in Ihrer unmittelbaren Umwelt Sprache fokusiert zu entdecken und diese in einer Art persönlichem Wörterbuch zu fixieren. (vgl. Vortrag von Prof. Dr. Ben Bachmaier)

Was bedeutet das für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule? Eine Unterrichtsidee finden Sie hier… (weiterlesen)

Eine Bastelanleitung als Comic

„Wir erklären anderen, wie man einen Papierflieger baut.“

Eigentlich klingt das ja ganz leicht, aber bei genauerer Betrachtung erkennt man schnell die Tücken im Detail…

Logo ComicLife

ComicLife – App

So stellten es zumindest die Kinder der 3. Klasse fest, als sie zuerst mit dem Partner einen Papierflieger basteln und anschließend eine Bastelanleitung erstellen sollten. Was am Anfang als Spielerei wahrgenommen wurde, entpuppte sich als eine Aufgabe, bei der Genauigkeit gefragt war.

Der Arbeitsauftrag beinhaltete die Aufforderung, die einzelnen Handlungsschritte zu fotografieren und mit der App ComicLife zu beschriften.

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Erklärung der App

Erklärung der App

Als am Ende die Bastelanleitungs-Comics im Plenum präsentiert wurden, erkannten die Kinder schnell auch die sprachliche Dimension. Die Erkenntnis „da muss ich ja genau beschreiben“ setzte ein, die sprachliche Auseinandersetzung folgte. Mit welchen Wörtern kann ich mich wie ausdrücken? Mit solchen Fragen musste sich die Kinder auseinandersetzen und zu diesen Lösungen finden.

Im Folgenden sieht man ein Beispiel der kindlichen Umsetzung des Arbeitsauftrag.

Flieger1 Flieger2 Flieger3

Weiser  Bliz-1 Weiser  Bliz-2

Beschreiben mit popplet

Beschreiben von Gegenständen mit der App „popplet“.

poppletlogoDer Auftrag der Kinder war, gemeinsam mit dem Nachbarn ein ausgesuchtes Stofftier möglichst genau mit vielen Details zu beschreiben. Dazu erschufen die Kinder popplets, fotografierten die Tiere, beschrieben die Details und verknüpften die „Popplets“ miteinander logisch.

Nach einer Vorstellungsrunde der ersten Ergebnisse überarbeiteten die Teams ihre Werke und versuchten anhand einer Vorlage einen möglichst planvollen und logischen Aufbau ihrer Beschreibung.

In der nächsten Unterrichtseinheit werden die Details zu einem zusammenhängenden Text verknüpft. Das Aufschreiben des Textes erfolgt mit notability.

Hier sind die Arbeitsaufträge zu sehen.

Arbeitsauftrag 1 zur Poppleterstellung

Arbeitsauftrag 1 zur Poppleterstellung

Arbeitsauftrag 2

Arbeitsauftrag 2

Popplet Beispiel Muster

Popplet Beispiel Muster

Lernwörter neu präsentiert – Qrafter

Immer wieder stellt sich dem Lehrer die Frage, wie kann ich Kinder motivieren sich mit den neuen Lernwörtern (= Deutsch „Richtig Schreiben“ / Wörter des Grundwortschatzes des bay. Lehrplans) auseinanderzusetzen. Eine besondere Art der Motivation stellen dabei sogenannte QR-Codes dar. Diesen Codes begegnet man mittlerweile auf vielen Plakate, Briefen und sonstigen Printpublikationen. Sie werden mit dem Mobiltelefon oder Tablet-PC eigescannt und führen direkt auf eine Webseite, beinhalten Texte, Adressen etc.

Zeitung

So erstellte ich ein erstes Arbeitsblatt, das nur aus QR-Codes bestand. In Gruppen scannten die Kinder die Lernwörter mit der App Qrafter. Die App selbst erfasste die Codes schnell und präsentierte dem Leser das auf diese Weise verschlüsselte Wort. Anschließend verschrifteten die Kinder selbst und notierten sich die neuen Wörter in die entsprechenden Deutsch-Hefte.

Die Weiterarbeit erfolgt dem RS-Unterricht gemäß „traditionell“ im Heft und behandelte das Erfassen der rechtschriftlichen Besonderheiten.

Waldfibel – Entdecke den Wald

Die Waldfibel eignet sich hervorragend für den Einsatz in der 3.Klasse, da hier der Wald als Thema im Unterricht behandelt wird. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist der Herausgeber diese kostenlosen App, mit der man für schöne Art und Weise sich erstes Wissen aneignen, aber auch Wissen nachschlagen kann.

Struktur der App / Überblick über die Inhalte:

Wald

  • Liste (von A wie Ahorn bis W wie Waldkauz)
  • Das Panorama (Der ganze Wald auf einen Blick)
  • Der Spaziergang (Überblick über Tierarten, Laub- und Nadelbäume sowie Sträucher)

Wissen

  • Das Baum-Spiel (Bäume erkennen)
  • Das Waldquiz (Geheimnisse des Waldes erkennen)

Baumhöhe

  • Messen der Baumhöhe mit der eingebauten Kamera

Mehr

  • Deutsche Waldgebiete
  • Die Waldregeln

Nebenbei bemerkt, zu dieser App gibt es auch die Waldfibel in gedruckter Form.
Insgesamt recht gelungene Software, welche den Unterricht gut ergänzt. Selbstverständlich ersetzt diese App nicht den Unterrichtsgang in den Wald.

Waldfibel