Englisch sprechen mit Puppet Pals HD

Konversation mit dem iPad

In den vergangenen Unterrichtseinheiten im Fach Englisch behandelte ich auf vielfältige Weise den Themenbereich „clothes“. Um die erarbeiteten Sprachmuster weiter zu festigen zogen sich die Kinder in der Partnerarbeit zurück und gestalteten mit „Puppet Pals HD“ eine kurze Geschichte auf dem iPad. Die Voraussetzung die Geschichte englisch zu sprechen und als Konversation aufzuführen gelang vielen Teams schon recht gut. In der kommenden Stunde stellen die restlichen  Teams ihre Filme vor. Wir sind gespannt.

Details:

Zu Beginn der Stunde sammelten wir im Wörternetz verschiedene Kleidungsstücke und Farben, um danach Sprachmuster zu wiederholen.

In der App „Puppet Pals HD“ suchten sich die Kinder sowohl Charaktere als auch einen Hintergrund aus. Nach einer ersten Übungsphase bewegten die Kinder die Figuren auf dem Bildschirm und sprachen zugleich ihren Text ein. Nach Beendigung der Aufnahme kontrollierten sie ihr Werk, speicherten es und exportierten es anschließend. So gelangte der kurze Film in die Foto-App und konnte über den Beamer drahtlos präsentiert werden. Im Plenum erhielten die Kinder ihr feedback durch die Mitschüler.

Wortschatzsuche Folien

Wie bereits vor kurzer Zeit versprochen, liefere ich hier die Folien zu meinem Vortrag bei #excitingEDU (Nov. 2016) nach.

excitingedu_wortschatzsuche2016_folien

 

Weiterführende Informationen findet man beim Ideengeber des Projekt, Prof. Dr. Ben Bachmair.

Wortschatzsuche

Am 18. und 19.11.2016 fand im Zeiss-Großplanetarium, Berlin, der #excitingEDU Lehrerkongress statt. In meinem Workshop „Wortschatzsuche“, bei dem Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse und bereits in der Sprache etablierte Kinder sich gemeinsam mit Tablet und Handy in der gelebten deutschen Sprache orientieren, gab ich den Kolleg*innen einen Einblick in das Konzept und erläuterte die didaktischen Hintergründe und Designs.

Im Nachgang stelle ich hier die gezeigten Folien bereit. Sowohl Prof. Dr. Ben Bachmair, aus dessen Feder das vorgestellte Konzept stammt, als auch ich geben gerne Auskunft über die erzielten Ergebnisse. excitingedu_wortschatzsuche2016_folien

Fremdsprachen

In der aktuellen Diskussion bzgl. der Sprachförderung von Kindern und dem Erlernen der deutschen Sprache (Flüchtlingskinder) scheinen auch digitalen Medien eine besondere Möglichkeit zu bieten, welche den Kindern hilft, sich die neue Sprache anzueignen.

Durch den Einsatz von Kamera & Co. gelingt es Kindern, in Ihrer unmittelbaren Umwelt Sprache fokusiert zu entdecken und diese in einer Art persönlichem Wörterbuch zu fixieren. (vgl. Vortrag von Prof. Dr. Ben Bachmaier)

Was bedeutet das für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule? Eine Unterrichtsidee finden Sie hier… (weiterlesen)

Beschreiben mit popplet

Beschreiben von Gegenständen mit der App „popplet“.

poppletlogoDer Auftrag der Kinder war, gemeinsam mit dem Nachbarn ein ausgesuchtes Stofftier möglichst genau mit vielen Details zu beschreiben. Dazu erschufen die Kinder popplets, fotografierten die Tiere, beschrieben die Details und verknüpften die „Popplets“ miteinander logisch.

Nach einer Vorstellungsrunde der ersten Ergebnisse überarbeiteten die Teams ihre Werke und versuchten anhand einer Vorlage einen möglichst planvollen und logischen Aufbau ihrer Beschreibung.

In der nächsten Unterrichtseinheit werden die Details zu einem zusammenhängenden Text verknüpft. Das Aufschreiben des Textes erfolgt mit notability.

Hier sind die Arbeitsaufträge zu sehen.

Arbeitsauftrag 1 zur Poppleterstellung

Arbeitsauftrag 1 zur Poppleterstellung

Arbeitsauftrag 2

Arbeitsauftrag 2

Popplet Beispiel Muster

Popplet Beispiel Muster

Beschreiben mit iMovie

Um das Beschreiben von Gegenständen zu üben, erhielten die Kinder der 3.Klasse den Auftrag unsere Schule in einem kurzen Video zu präsentieren. Dieser erste Schritt zielte auf eine Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs, bevor zu einem späteren Zeitpunkt beschreibende Texte verfasst werden.

Zu Beginn mussten die Schüler in Gruppen von jeweils 4 Mitgliedern überlegen, welche Besonderheiten der Schule präsentiert werden sollen. Wie werden diese möglichst genau beschrieben? In welcher logischen Reihenfolge muss berichtet und aufgenommen werden, damit nicht sprunghaft dargestellt wird? Wer muss oder darf welche Aufgaben übernehmen (Kamera, Interviewpartner, Sprecher)? Wie wird anschließend das Videomaterial gesichtet und geschnitten, vertont und besprochen?

iMovie im Unterricht

iMovie im Unterricht

Alle diese Aufgaben meisterten die Kinder und bearbeiteten die Filmsequenzen mit der Videoschnittsoftware „iMovie“.

Um voneinander zu lernen und nicht ein 1:1 Lernen abzubilden, wurde die Gruppenarbeit im Sinne des kooperativen Lernens organisiert. 1 iPad für 4 Personen, 1 Ziel muss erreicht werden, eine zeitliche Vorgabe muss eingehalten werden, gruppendynamische Prozesse werden anschließend besprochen.

Um den Auftrag erfüllen zu können, wurde vorab die Software „iMovie“ erklärt, Auch wurden mündlich bereits einfache Gegenstände als Rätsel beschrieben.

iMovie im Unterricht

iMovie im Unterricht

Als besonderes Schwierigkeitsfeld stellte sich heraus, dass auch gerne Scherze und Blödeleien von den Kindern aufgenommen wurden. In den Besprechungen der Videos erkannten die Kinder allerdings schnell, dass diese Scherze zwar für den Moment lustig sein konnten, aber das Ziel „Schule beschreiben“ dadurch nicht erreicht wurde.

Immer wieder wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten im Plenum präsentiert und besprochen. Dabei konnten die Mitschüler mitteilen, wie ihnen das Video gefallen hat und was sie sich verbessert wünschen.

Die fertigen Videos werden auf der schuleigenen Webseite veröffentlicht.

„Die wörtliche Rede“ und kooperatives Lernen

Mit der wunderbar einfach zu bedienenden App „Comic Life“ kreierten die SchülerInnen der 3a in Gruppenarbeit ihre ersten Comics. Ausgangslage war die Einübung der Satzzeichen der wörtlichen Rede, welche in einer vorhergehenden Unterrichtseinheit bereits vorgestellt wurde.

Titel eines Comics

Titel eines Comics

In Gruppen von 3 bis 4 Kindern wurde sowohl ein Handlungsstrang für den Comic als auch die Möglichkeit seiner Umsetzung (sei es gemalt, gezeichnet, fotografiert, usw.) überlegt. Daraufhin wählte jede Gruppe jeweils ein iPad aus, die Handlungsrollen wurden verteilt und der Comic umgesetzt. Dadurch, dass die Realisation auf ein iPad begrenzt wurde, mussten sich die Gruppenmitglieder quasi gezwungener Maßen mit den Partnern intensiv auseinandersetzen.

Bemerkenswert: Alle Gruppen entschieden sich für die Möglichkeit schnell und unkompliziert aus der App heraus Fotos zu machen und diese dann zu beschriften. So entwickelten sich im Laufe der Unterrichtseinheit die geforderten Comics in Gruppenarbeit.

Am Ende stellten die Kinder ihre Comics den anderen Gruppen via Beamer und AppleTV vor. Ergebnisse wurden besprochen und gegebenenfalls verbessert. Das fertige Werk schickten die Kinder via Mail im exportierten pdf Format an den Lehrer.

Beispiele der Comics können hier leider nicht gezeigt werden, da die Kinder darauf zu erkennen sind. Danke für Ihr Verständnis.

Texte verfassen – Index Card

Wie gebe ich Geschichten eine inhaltliche Struktur?

Wie kann mir das iPad helfen, Texte zu verfassen?

Mit der App „Index Card“ schreiben die Kinder zuerst ihre „losen“, spontanen Gedanken für eine Geschichte auf kleine Karteikarten. Dazu legen sie je Karteikarte einen Titel fest. Im Anschluss notieren sie sich Inhalte zu dieser Karte. Diese erste Phase kann mit dem Erstellen eines Wörternetzes verglichen werden.

Hat das Kind genügend Ideen zusammengeschrieben, folgt das Erstellen der eigentlichen Struktur. Die logische Struktur der Geschichte entsteht nun dadurch, dass die einzelnen Karten verschoben und in eine eigene Reihenfolge gebracht werden können.

Steht die Reihenfolge für das Kind fest, so kann es das iPad neben sein Heft als „Notizblock“ legen und dort mit seinen Ideen anfangen zu schreiben.

Dadurch, dass die Kinder dem Lehrer den Entwurf für die Geschichte als pdf mailen können, hat dieser vor dem Schreiben die Möglichkeit, einzugreifen und dem Kind Rückmeldung zu geben.