Daten erfassen und verarbeiten

Fremdsprache erlernen

Zur Zeit lernen die Kinder der dritten Klasse im Englischunterricht verschiedene Haustiere kennen und üben zugleich, wie man andere befragt, welche Haustiere sie besitzen.

Um möglichst viele Kinder zu aktivieren, sich in der Fremdsprache zu unterhalten, gestalteten wir eine kleine Umfrage. Die App „graphingforkids“ half ihnen bei der Datenerfassung und verschaffte ihnen zudem einen schnellen Überblick über die in der Klasse vorhandenen Haustiere.

Diese Unterrichtseinheit vereint nicht nur sprachliche Kompetenzen sondern vermittelt auch mathematische Kompetenzen, welche vom Lehrplan gefordert werden.

Die englische Benutzeroberfläche stellte für die Kinder  keine Hürde dar.

Wortschatzsuche

Am 18. und 19.11.2016 fand im Zeiss-Großplanetarium, Berlin, der #excitingEDU Lehrerkongress statt. In meinem Workshop „Wortschatzsuche“, bei dem Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse und bereits in der Sprache etablierte Kinder sich gemeinsam mit Tablet und Handy in der gelebten deutschen Sprache orientieren, gab ich den Kolleg*innen einen Einblick in das Konzept und erläuterte die didaktischen Hintergründe und Designs.

Im Nachgang stelle ich hier die gezeigten Folien bereit. Sowohl Prof. Dr. Ben Bachmair, aus dessen Feder das vorgestellte Konzept stammt, als auch ich geben gerne Auskunft über die erzielten Ergebnisse. excitingedu_wortschatzsuche2016_folien

Wörter nach dem ABC ordnen – Ein Fall für „popplet“

Eine bereits bekannte Übung für Kinder der 2. und 3. Jahrgangsstufe ist das Ordnen von Wörtern nach dem Alphabet. Hierbei bringen Kinder eine Ordnung in vorgegebene Wörter zu Beginn nur nach dem ersten, später auch nach den zweiten, dritten, etc. Buchstaben im Wort.

Um nicht nur die Wörter direkt ins Heft geordnet zu übertragen, kann die App „popplet“ dafür verwendet werden, Felder (popplets) zu eröffnen und in diese die einzelnen Wörter zu schreiben. Dabei kann bereits der Rahmen des popplets je nach Anfangsbuchstaben  eingefärbt werden. Dies erleichtert gerade schwächeren Kindern eine anschließende Sortierung am iPad.  Quasi mit einem Fingerwisch bauen nun die Kinder eine Reihenfolge auf, stellen diese den Mitschülern vor und überprüfen somit gemeinsam die Ergebnisse (auch über Beamer und AppleTV kabellos).

Ist alles richtig? Dann kann anschließend das Ergebnis ins Heft notiert werden. Wer mag exportiert das so angelegte popplet aber auch als Bilddatei und sendet es sich zu (Mail, Airdrop…)

Sollte der Inhalt, die Bedeutung von Wörtern Kindern nicht klar sein, so ließe sich das Wort, sofern es konkret ist, evtl. auch bebildern.

FullSizeRender 4.jpg

Eine Bastelanleitung als Comic

„Wir erklären anderen, wie man einen Papierflieger baut.“

Eigentlich klingt das ja ganz leicht, aber bei genauerer Betrachtung erkennt man schnell die Tücken im Detail…

Logo ComicLife

ComicLife – App

So stellten es zumindest die Kinder der 3. Klasse fest, als sie zuerst mit dem Partner einen Papierflieger basteln und anschließend eine Bastelanleitung erstellen sollten. Was am Anfang als Spielerei wahrgenommen wurde, entpuppte sich als eine Aufgabe, bei der Genauigkeit gefragt war.

Der Arbeitsauftrag beinhaltete die Aufforderung, die einzelnen Handlungsschritte zu fotografieren und mit der App ComicLife zu beschriften.

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Erklärung der App

Erklärung der App

Als am Ende die Bastelanleitungs-Comics im Plenum präsentiert wurden, erkannten die Kinder schnell auch die sprachliche Dimension. Die Erkenntnis „da muss ich ja genau beschreiben“ setzte ein, die sprachliche Auseinandersetzung folgte. Mit welchen Wörtern kann ich mich wie ausdrücken? Mit solchen Fragen musste sich die Kinder auseinandersetzen und zu diesen Lösungen finden.

Im Folgenden sieht man ein Beispiel der kindlichen Umsetzung des Arbeitsauftrag.

Flieger1 Flieger2 Flieger3

Weiser  Bliz-1 Weiser  Bliz-2

Beschreiben mit popplet

Beschreiben von Gegenständen mit der App „popplet“.

poppletlogoDer Auftrag der Kinder war, gemeinsam mit dem Nachbarn ein ausgesuchtes Stofftier möglichst genau mit vielen Details zu beschreiben. Dazu erschufen die Kinder popplets, fotografierten die Tiere, beschrieben die Details und verknüpften die „Popplets“ miteinander logisch.

Nach einer Vorstellungsrunde der ersten Ergebnisse überarbeiteten die Teams ihre Werke und versuchten anhand einer Vorlage einen möglichst planvollen und logischen Aufbau ihrer Beschreibung.

In der nächsten Unterrichtseinheit werden die Details zu einem zusammenhängenden Text verknüpft. Das Aufschreiben des Textes erfolgt mit notability.

Hier sind die Arbeitsaufträge zu sehen.

Arbeitsauftrag 1 zur Poppleterstellung

Arbeitsauftrag 1 zur Poppleterstellung

Arbeitsauftrag 2

Arbeitsauftrag 2

Popplet Beispiel Muster

Popplet Beispiel Muster

Beschreiben mit iMovie

Um das Beschreiben von Gegenständen zu üben, erhielten die Kinder der 3.Klasse den Auftrag unsere Schule in einem kurzen Video zu präsentieren. Dieser erste Schritt zielte auf eine Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs, bevor zu einem späteren Zeitpunkt beschreibende Texte verfasst werden.

Zu Beginn mussten die Schüler in Gruppen von jeweils 4 Mitgliedern überlegen, welche Besonderheiten der Schule präsentiert werden sollen. Wie werden diese möglichst genau beschrieben? In welcher logischen Reihenfolge muss berichtet und aufgenommen werden, damit nicht sprunghaft dargestellt wird? Wer muss oder darf welche Aufgaben übernehmen (Kamera, Interviewpartner, Sprecher)? Wie wird anschließend das Videomaterial gesichtet und geschnitten, vertont und besprochen?

iMovie im Unterricht

iMovie im Unterricht

Alle diese Aufgaben meisterten die Kinder und bearbeiteten die Filmsequenzen mit der Videoschnittsoftware „iMovie“.

Um voneinander zu lernen und nicht ein 1:1 Lernen abzubilden, wurde die Gruppenarbeit im Sinne des kooperativen Lernens organisiert. 1 iPad für 4 Personen, 1 Ziel muss erreicht werden, eine zeitliche Vorgabe muss eingehalten werden, gruppendynamische Prozesse werden anschließend besprochen.

Um den Auftrag erfüllen zu können, wurde vorab die Software „iMovie“ erklärt, Auch wurden mündlich bereits einfache Gegenstände als Rätsel beschrieben.

iMovie im Unterricht

iMovie im Unterricht

Als besonderes Schwierigkeitsfeld stellte sich heraus, dass auch gerne Scherze und Blödeleien von den Kindern aufgenommen wurden. In den Besprechungen der Videos erkannten die Kinder allerdings schnell, dass diese Scherze zwar für den Moment lustig sein konnten, aber das Ziel „Schule beschreiben“ dadurch nicht erreicht wurde.

Immer wieder wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten im Plenum präsentiert und besprochen. Dabei konnten die Mitschüler mitteilen, wie ihnen das Video gefallen hat und was sie sich verbessert wünschen.

Die fertigen Videos werden auf der schuleigenen Webseite veröffentlicht.

Arbeitsblätter bearbeiten – GoodReader

Zur Übung der Lernwörter erhalten die Kinder regelmäßig zusammenfassende Arbeitsblätter mit verschiedenen Übungsformen. Bisher mussten diese Blätter kopiert und von den Kindern ausgefüllt werden.

LWs3KlasseS22bis34

Nun wird allerdings das Arbeitsblatt als pdf an die Schüler via E-Mail gesandt. Dort öffnen sie das Dokument mit der App „GoodReader“.

Einmal geöffnet, können die Kinder in das Blatt schreiben, zeichnen, Notizen einbetten, usw. Durch die Aufgabenstellungen sind die Schüler angehalten, sowohl auf dem iPad z.B. Wortspurkästen auszufüllen als auch Ergebnisse in ihre Hefte zu notieren. Als besonders vorteilhaft hat sich für einige Kinder die „Zoom“-Funktion aller Apps erwiesen. Gerade hier können Kinder, welche das Wortbild vergrößert dargestellt benötigen, bildschirmfüllend ein Wort erlesen.

Lernwörter neu präsentiert – Qrafter

Immer wieder stellt sich dem Lehrer die Frage, wie kann ich Kinder motivieren sich mit den neuen Lernwörtern (= Deutsch „Richtig Schreiben“ / Wörter des Grundwortschatzes des bay. Lehrplans) auseinanderzusetzen. Eine besondere Art der Motivation stellen dabei sogenannte QR-Codes dar. Diesen Codes begegnet man mittlerweile auf vielen Plakate, Briefen und sonstigen Printpublikationen. Sie werden mit dem Mobiltelefon oder Tablet-PC eigescannt und führen direkt auf eine Webseite, beinhalten Texte, Adressen etc.

Zeitung

So erstellte ich ein erstes Arbeitsblatt, das nur aus QR-Codes bestand. In Gruppen scannten die Kinder die Lernwörter mit der App Qrafter. Die App selbst erfasste die Codes schnell und präsentierte dem Leser das auf diese Weise verschlüsselte Wort. Anschließend verschrifteten die Kinder selbst und notierten sich die neuen Wörter in die entsprechenden Deutsch-Hefte.

Die Weiterarbeit erfolgt dem RS-Unterricht gemäß „traditionell“ im Heft und behandelte das Erfassen der rechtschriftlichen Besonderheiten.

Wörternetze erstellen – Thema Strom – „Total Recall“

Zur Einstimmung auf das neue Thema“Strom“ im Heimat- und Sachunterricht erstellten heute zum ersten Mal die Kinder der 3.Klasse am iPad ein Wörternetz mit der App „total recall“. Die Gedanken flogen nur so zum Thema Strom im Raum umher und wurden von den Kindern mit dem iPad fixiert. Das besondere an der Software ist, dass mit dieser relativ schnell und intuitiv mindmaps erstellt werden können. Zur Korrektur schickten die Schüler diese an den Lehrer via Email. Gesammelte Arbeiten landen in der Klassen-„box“, damit jedes Kind auf seine und auf die Arbeiten der anderen Kinder Zugriff hat. Fertige Werke werden ausgedruckt, damit diese zusätzlich den Weg in das HSU Heft finden.

Mindmap Strom

Mindmap Strom

HSU Karten – Skitch

Die Kinder der iPad-Klasse (3.Jgst.) beschrieben heute auf neuartige Weise ihren Schulweg. Mit Hilfe der kostenlosen App „Skitch“ suchten sie ihren Wohnort und ihre Schule auf der Karte aus. Sie nahmen den Kartenausschnitt auf und zeichneten ihren Schulweg in diesen ein. Zudem beschrifteten sie den Ausschnitt. Am Ende speicherten Sie das Gesamtwerk, fügten es in eine Notability – Notiz ein und beschrieben unter Benennung der Himmelsrichtungen ihren Schulweg. Das Gesamtwerk konnte am Ende dem Lehrer zugesandt werden, welcher via Mail gleich die Arbeit würdigen oder verbessern konnte.