#wirvomfach | Fachlehrertagung in Dillingen
Sehr zu meinem Vergnügen durfte ich mit Fachlehrkräften Bilder zum Sprechen bringen. In erster Linie ging es dabei darum, Gegenständen Leben einzuhauchen und so Inhalt sowie Bedeutung zu generieren. Plötzlich erzählt so z.B. eine Mona Lisa ihre Geschichte und berichtet warum Sie von wem gemalt wurde. Römische Statuen wurden lebendig und berichteten aus ihrer persönlichen Geschichte.
Es entsteht ein Weg, Kinder selbst in die Rolle des Gestalters zu bringen. Sie informieren sich vorab entsprechend, um die darzustellende Person lebendig werden zu lassen. Über die Apps lassen sich die Bilder animieren und als Video aufnehmen. In einer zweiten Phase werden die so erstellten Videos in einem selbst gefertigten Buch gesichert, das aufgrund des Formats (ePub) auch zum Teilen geeignet ist.
Die Kinder schaffen durch die Medienarbeit einen Bezugsrahmen zwischen Objekt und Inhalt. Es findet ein erster Schritt in Richtung Lernen durch Lehrern sowie konstruierendes Lernen eingebettet in die Nachdenklichkeit des Alltags und eingebettet in von Nutzern generierte Kontexte (Context Aware Learning) statt.
Ganz nebenbei erleben Kinder hier auch die Entstehung von „DeepFake“. Personen sprechen Sätze, die sie so nie geäußert haben. Eine Sensibilisierung bezüglich möglicher Manipulationen findet statt.
Beispiele für sprechende Bilder:
https://kurzelinks.de/m4qa (Statue)
https://kurzelinks.de/7xhn (Gemälde)
Verwendete Apps:
Mug Life
Photo Speak
Chatter Pix Kids
BookCreator
Neben diesen iOS Apps lassen sich weitere Android Apps im Google PlayStore finden.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...