Dateiablage, Organisation

Die Twittergruppe #EduPnx sammelt Ideen zur Ablage und Organisation von Dateien. Für mich Grund genug ebenso meine Art des Umgangs mit Dateien zu notieren und anderen zur Verfügung stellen.
Zuerst unterscheide ich zwischen sensiblen, da personenbezogenen und weiteren Daten, die im Laufe eines Lehrerlebens entstehen. Sensible Daten verlangen einen besonderen Schutz und unterliegen somit strengen Regeln im Umgang mit diesen. Da diese aber von Bundesland zu Bundesland anscheinend unterschiedlich gehandhabt werden, möchte ich lediglich mit diesem Link auf den Datenschutz an Bayerns Schulen verweisen. Mebis Datenschutz
Allgemeine Datenverarbeitung 

Meine selbst erstellten Dateien wie z.B. allgemeine Elternbriefe, schriftliche Leistungserhebungen etc. lagere ich zweifach gesichert. Einerseits besitze ich ein kostenpflichtiges Tresorit-Konto (www.tresorit.com), welches mir einen Zugriff auf die Daten an diversen Arbeitsplätzen (Büro, Home-Office und Mobil) erlaubt. Tresorit verschlüsselt Ende-zu-Ende und ermöglicht mir zudem ein Teilen von Dateien über das Freigabe-Center (Link mit optionalem Zugriffscode und begrenzter Downloadanzahl) mit anderen.
Tresorit hat für mich zwei besondere Vorteile. Ich habe durch die Cloud-Lösung die Garantie, dass meine Daten gesichert und sicher sind. Ferner sind meine Daten auf allen Konten synchron. Dadurch erspare ich mir die Überlegung, wo jetzt die aktuelleste Datei abgelegt ist. Ich arbeite mit der Datei im Tresor, diese ist überall aktuell. Kein Suchen mehr!
Weiter erstelle ich regelmäßig ein Backup der kompletten Festplatte des Rechners, da ja auch in Mails enthaltene Informationen wichtig sein können. Seit den 1990er Jahren verwende ich privat nur Macs, daher erledigt bei mir TimeMachine diese Aufgabe. Vorteile der lokalen Datensicherung… es ging bisher nichts verloren, es lässt sich im Notfall alles wiederherstellen.

Wie verarbeite und sammle ich Informationen?  
Seit einigen Jahren nutze ich zum Sammeln und Verarbeiten von Informationen die Cloud-Lösung „Evernote„. Auch hier nutze ich ein kostenpflichtiges Konto, da mich der Funktionsumfang überzeugt. So kann ich diverse Apps direkt mit meinem Evernotekonto verbinden und erstellte Dateien direkt dorthin laden. Nehme ich z.B. mit Skitch einen Screenshot zur Erklärung von Apps auf und markiere diesen, kann ich anschließend das Bild sofort hochladen und in einem Notizbuch ablegen. Dieses Notizbuch teile ich mit anderen und stelle die Datei somit in Windeseile bereit. Auch die Chatfunktion hat sich mittlerweile bewährt, schaffe ich hier doch einen schnellen Austausch zwischen den beteiligten Personen jenseits von WhatsApp &Co.
Ein weiteres tolles Feature ist, dass Bilder nach Text durchsucht werden können. So fotografiere ich manchmal meine Tafelanschrift und stelle sie mir in Evernote ein. Gebe ich später einen dort verwendeten Suchbegiff ein, taucht auch meine Tafelanschrift bei den gefundenen Notizen auf. 
Die Texterkennungsfunktion ermöglicht unserem Kollegium einen immensen Vorteil in der häuslichen Vorbereitung. Wir haben gemeinschaftlich unsere kompletten Lernmittel (Ordner und Lernspiele) katalogisiert und z.B. die Inhaltsverzeichnisse verschiedener Arbeitsblatt-Ordner fotografiert und in das gemeinsame Notizbuch,“Lernmittel“ gestellt. Da die Lehrkräfte über ein kostenloses Evernotekonto verfügen und ich von meinem Profikonto aus diese zu dem Notizbuch „Lernmittel“ eingeladen habe, sind diese Notizen für die KuK von zu Hause aus durchsuchbar. Sucht nun eine Kollegin zum Thema „Satzglieder“ Übungen, wird sie schnell fündig.
Mittlerweile überlegen sich die KuK auch über Evernote Aufgaben für gemeinsame schriftliche Leistungserhebungen. Durch den Austausch in der virtuellen Welt können Sie sich beim Jourfix um Themen kümmern, die mehr mit der Gestaltung von gutem Unterricht zu tun haben. Echte Kollaboration bedeutet hier auch, gemeinsam an Notizen zu arbeiten und so Dokumente zu erarbeiten.

Ein weiterer Vorteil von Evernote ist auch, dass sich z.B. PDF-Dateien in eine Notiz einbetten lassen und so allen Berechtigten zur Verfügung gestellt werden.
Obwohl Evernote ein Clouddienst ist, lassen sich Notizen auch offline verfügbar machen. Ich kann offline weiterarbeiten und synchronisiere sobald sich die Gelegenheit ergibt. Nebenbei bemerkt, auch das Präsentieren mit Evernote funktioniert.
Informationen von Webseiten lassen sich auf Knopfdruck im Browser durch den WebClipper mit Evernote verbinden. Genial! Auch PDFs lassen sich so zügig und effizient in die Notiz einfügen.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren der beiden Programme mit den verfügbaren kostenlosen Versionen.