In meinen Workshops möchte ich, dass die Kolleginnen und Kollegen genügend Zeit zum Ausprobieren der Unterrichtsideen erhalten. Sie schlüpfen so selbst in die Rolle des Lerners in dem zur Verfügung gestellten Schon- bzw. Lernraum.
Gleich zu Beginn erhalten die Teilnehmer*innen eine kurze Einführung (sofern noch nicht bekannt) in die Software „BookCreator„. Damit dokumentieren sie ihren eigenen Lernprozess. Dieses Verfahren empfiehlt sich auch bei der Arbeit mit der eigenen Klasse. Hier kann jedoch auch nur ein Team ausgewählt werden, das den Beobachterposten für eine Schulstunde übernimmt und den Lernern über die Schulter schaut. Ihr Ergebnis ist anschließend Reflektionsanlass.
Bücher erstellen
Eine gute Anknüpfung an diese Vorgehensweise bietet das unterrichtliche Projekt „
Wortschatzsuche„, welches
hier sehr ausführlich dokumentiert ist.
Unter anderem tauchen neben Fotos und Bildern, die in das Buch eingefügt werden auch besondere Aufnahmen auf. Die Kinder brachten Bildern das Sprechen bei. -> ChatterKids
Ein eigenes Wortschatzbuch (mit BookCreator) erstellten die Kinder im Fremdsprachunterricht, indem sie mit der App Leo sich selbst Wortschatz erschließen konnten. Sie fotografierten Gegenstände im Schulhaus oder außerhalb, von denen sie die englische Bezeichnung wissen wollten. Neben der deutschen und englischen Schrift wurde auch das gesprochene Wort dokumentiert.
Kommunikation
Um die kommunikativen Kompetenzen der Schüler weiter zu fördern gestalteten sie im Tandem den Dialog „What´s in your schoolbag?“ Dazu nutzen sie die App Puppet Pals Director´s cut HD, übten ihre Sprachmuster, nahmen diese auf udn exportierten den fertigen Film in ihr Wortschatzbuch.
Erklärvideo
Mit Puppet Pals lassen sich auch Erklärfilme drehen. Der Hintergrund wird selbst bestimmt, die Handlungsträger erklären einne beliebigen Vorgang.
So könnte z.B. kindgemäß erklärt werden, wie der Landtag des jeweiligen Bundeslands gewählt wird oder woher z.B. der Name eines bedeutenden Ortsteils stammt.
Um Geschichte zum Leben zu erwecken, suchen wir uns berühmte Persönlichkeiten des Ortes. Die Kinder informieren sich über diese und verfassen eine Beschreibung der Person, welche dann aus der Ich-Perspektive erzählt wird. So kann z.B. Ludwig van Beethoven in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiern, eine gute Gelegenheit, dass Ludwig uns etwas von seinem Leben berichtet. Mit „PhotoSpeak“ ist das kein Problem. Wir suchen sein Porträt, setzen es in der App ein und sprechen für ihn. Den fertigen Film speichern wir und ab, um im Plenum darüber diskutieren zu können.
Musikunterricht
Die Entwicklung der wortfreien
Klanggeschichte und der dazu nötigen Vorarbeit habe ich hier dokumentiert. ->
Yellofier.
Vorarbeit im Musikunterricht mit
figure -> komponieren zu Wörtern
Musikvideo erstellen im GreenScreen-Verfahren.
Nachdem ich mit meiner Klasse des wunderbare Lied „Wer hat Angst vor Dracula?“ einstudiert und aufgenommen hatte, zeichneten die Kinder zu den verschiedenen Strophen Hintergrundbilder. Wir überlegten vorab, welche Szenen wir aus den Strophen inhaltlich entnehmen konnten, legten diese fest und teilten uns arbeitsteilig auf.
Mit vielen mitgebrachten Verkleidungen konnten die Schüler*innen vor einem grünen Molton (8x3m) entsprechend zur Musik und nach den getroffenen Absprachen agieren und dabei mit der App GreenScreen by DoInk aufgenommen werden. Die selbst gezeichneten Hintergründe traten an die Stelle des Grüns, so dass unser Video zur Musik passte. Mit iMovie konnten wir alle einzelnen Videos zu unserem Gesamtvideo zusammensetzen. Aus urheberrechtlichen Gründen konnten wir das Video nur im Klassenverband zeigen.
StopMotion
Um Lehrkräfte in die Thematik der
StopMotion Technik einzuführen, nutze ich gerne das Video von
Bosse. Hier fliegt er quasi durch das Video, da die einzelnen Standbilder entsprechend zusammengesetzt wurden. Die Lehrkräfte nutzen die Serienbildfunktion, um sich in entsprechenden Posen zu fotografieren. Die besten Fotos werden anschließen in StopMotion zusammengesetzt und ergeben so ein kurzes Video, in dem die Lehrkraft über dem Boden zu schweben scheint.
So angeregt lassen sich neue Ideen entwickeln, wie StopMotion das Geschichtenerzählen mit Kindern in ganz neue Sphären bringt. Ich wünsche „Viel Vergnügen!“
Kompetente Lehrkräfte?
Sie wollten schon längst wissen, wie kompetent Sie sind? Hier geht es zum Europäischen Rahmen digitale Kompetenzen für Lehrende. DigCompEdu
Kollaboration
Wie können Lehrkräfte gleichzeitig an einem Dokument arbeiten? Das Etherpad bietet eine einfache Möglichkeit dazu.
Es gibt mehrere Plattformen, so z.B. die Akademie in Dillingen oder der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. ZUM . Von diesen wird demnächst auch ein Update erscheinen, das im Umfang für Überraschungen sorgen wird. Seid gespannt auf das ZUMPadPro!
Eine weitere interessante Seite ist flinga.fi. Sie bietet kollaborative Möglichkeiten sowohl ein Whiteboard (für z.B. Mindmaps) als auch eine „Wall“ mit Inhalten zu erstellen. Schaut es euch an und macht euch selbst einen Eindruck.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …