Wie nehme ich Klänge, Geräusche und Töne mit einem externen Mikrophon am iPad auf? Eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Grundsätzlich benötige ich dazu:
- eine Tonaufnahmen verarbeitende App (z.B. Garageband)
- Camera Connection Kit (Apple)
- USB-Kabel
- einen aktiven USB-Hub
- ein Aufnahmegerät (z.B. Zoom H2n)
- einen Kopfhörer
An manchen Schulen gibt es bereits Aufnahmegeräte, die auf Festplatte oder SD-Karten aufnehmen können und zudem über einen USB – Anschluss verfügen.
Ein solches Gerät ist auf das H2n der Firma ZOOM.

Zoom H2n Bedienelemente
An diesem Gerät lässt sich mit dem „Mic Gain“ die Empfindlichkeit des Mikrophons steuern, was sich bei Tonaufnahmen als sehr nützlich erweist.

Zoom H2n – USB Anschluss
Der hier abgebildete USB Anschluss ist für den späteren Anschluss am iPad nötig.
Im nächsten Schritt richten wir den aktiven USB-Hub her. Aktiv bedeutet, dass dieser über ein eigenes Netzteil seine Stromversorgung erhält. Dies ist wichtig, denn die Spannung, welche am USB-Anschluss des iPad anliegt, reicht für die hier vorgestellte Tonaufnahme nicht aus.

aktiver USB-Hub
Um nun eine Verbindung mit dem iPad herzustellen, schließen wir zuerst das USB Kabel am ZOOM H2n an.

Verbindung des ZOOM H2n mit einem USB Kabel
Der USB Hub hingegen wird mit einem USB Kabel am „Camera Connection Kit“ von Apple angeschlossen.

Verbindung USB Hub zum iPad
Zur Verbindung benötigen wir nun das Camera Connection Kit von Apple. Hierbei gibt es 2 Varianten. Ein Modell für die neueste Generation iPad und iPhone, ein Modell für die älteren Generationen.

Camera Connection Kit
So sehen die Anschlüsse aus:

Anschlüsse für die verschiedenen iPad-Generationen
Dieses USB Kabel führt zum Camera Connection Kit und sieht dann wie folgt aus.

Verbindung USB Kabel aus dem USB Hub – Camera Connection Kit
Sobald nun die Kabelverbindungen zwischen Hub – Zoom H2n – iPad hergestellt sind, meldet sich das ZOOM H2n automatisch und möchte die USB-Verbindung bestätigt haben. Dazu gehen aktivieren wir wie folgt:

Einstellung am Zoom H2n / Auswahl im USB Menü
Anschließend bestätigen wir die Verbindung.

Verbindung aktivieren
Nach dem Aktivieren von GarageBand wird uns gleich die externe Aufnahmemöglichkeit bestätigt.

Abbildung GarageBand
Damit es jetzt gleich losgehen kann, ist es ratsam einen Kopfhörer bei den Aufnahmen zu verwenden. Wird dieser nicht verwendet, gibt es eine Rückkopplung und es pfeift ganz laut und fürchterlich.

Kopfhörer anschließen
Viel Vergnügen bei den ersten professionell klingenden Tonaufnahmen. Gutes Gelingen!
Gefällt mir:
Gefällt mir Lade …