Update – Lese-Apps

Bei meinen aktuellen Recherchen bin ich auf weitere interessante Lese-Apps für unterschiedliche Einsatzzwecke gestoßen. Diese gebe ich hier gerne ohne Kommentar weiter und hoffe, dass sich jeder selbst zum Einsatz im Unterrichts seine Gedanken macht. Ich freue mich über Beiträge und weitere Anregungen.

Allgemeine Lese-Apps

Ideen für Bücher (iBooks):

Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder 
Die große Wörterfabrik 
Was ist was – unsere Erde 
Mein dicker fetter Zombie-Goldfisch, Band 01
DK Reptilien und Amphibien: Die visuelle Enzyklopädie 
Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus 

Lese-Apps (Anlaut / ABC / Silbenmethode etc.)
ZebraSchreibtabelle
Appolino Lesen
Knard
Frosty
Leseratte
Multidingsda
Lesedose 1 
Lesen mit Silas 
ABCTiger Anlaute 
Conni ABC
Pixi Kasimir 
Conni Lesen
Monster ABC 
Das Vamperl 
Kleine Meerjungfrau
Die große Wörterfabrik 
GeoMiniSafari 
Geolino extra: Säugetiere

Weitere Übungsapps
Didakto Classic 
Lernerfolg Deutsch (Tivoli)

Weitere Apps zum Darstellen und Schreiben im Grundschul-Unterricht
Comic lLife 3 
Explain Everything 
popplet 
puppet pals 2 
story creator Pro
BookCreator

Lese-App Knard

Die App „Knard“ ist es eine Hörbildergeschichte mit interaktiven Elementen. Sie stellt die Weiterentwicklung der reinen Hörgeschichten, wie wir sie von den einschlägigen Hörbüchern kennen, um die Elemente des animierten Kinderbilderbuchs dar.

Knard-1

Im Store wird „Knard“ zwar in der Kategorie Unterhaltung geführt, es handelt sich hierbei aber eigentlich um ein wunderbar illustriertes (Hennes Elbert) und herrlich zurückhaltend animiertes, interaktives Kinderbilderbuch des Autors und Programmierers Christoph Minnameier. Die Geschichte selbst ist in fünf Kapitel eingeteilt, durch die der hörende Betrachter geführt wird. Diese Kapitel lassen sich einzeln anwählen, womit ein Pausieren und ein Wiedereinstieg ermöglicht werden. Der Zuhörer bzw. Leser blättert von Seite zu Seite und bewegt sich so nach eigenem Tempo durch die Geschichte.

Die Stimme des Sprechers Thomas Rauscher schafft in Einheit mit der von Bastian Kieslinger sensibel komponierten Musik eine heimelige Atmosphäre, die vom ersten Augenblick an den Nutzer in ihren Bann zieht. Ein besonderer Vorteil des Menüs der App ist, dass dort die Lautstärke von Musik, Sprecher und Effekten separat geregelt wird und so ein subjektiv ausgewogenes Mischungsverhältnis eingestellt werden kann.
Die Erzählung selbst kommt in anregenden Reimen daher, welche zu keinem Zeitpunkt plump oder gekünstelt wirken. Harmonisch schreitet die Geschichte voran, besitzt Tiefgang und einen ausgewogenen Spannungsbogen. Außergewöhnlich und überzeugend ist die ruhige und auf das Wesentliche reduzierte Aufmachung der App mit ihrer sehr ästhetischen, bezaubernden Gestaltung.

Wie lässt sich dieses Buch einsetzen?
Der erste Einsatz, der mir in den Sinn kommt, ist das gemeinsame Betrachten, Hören und Durchlesen des Buches innerhalb der Familie. So können Kinder Fragen zum Textinhalt stellen und ihnen unbekannte Wörter erklärt werden. Kinder erleben in dieser Situation ganz nebenbei die eigenen Eltern als Vorbild im Umgang mit Literatur (hier im neuen Gewand als App).
Für den unterrichtlichen Einsatz in einer Grundschule begrüße ich, dass der Text der Geschichte ein- und ausgeblendet werden kann. So kann ich das Zuhören üben und das Gehörte sowohl im Ganzen als auch nach den einzelnen Kapiteln durch die Kinder in eigenen Worten zusammenfassen lassen.
Eine weitere Möglichkeit ist auch, nach z.B. dem 4.Kapitel die Geschichte nicht weiterzulesen sondern die Kinder ein eigenes Ende erfinden zu lassen. Dieses ließe sich wiederum z.B. „digital“ auf dem Grundschulwiki durch die Kinder online bringen oder „analog“ in das Geschichtenheft schreiben.

Hätte ich allerdings einen App-Update-Wunsch frei, so wäre dies ein kleines Zusatzmodul. Mit diesem ließe sich die App im Deutschunterricht der Grundschule bei noch mehr Gelegenheiten verwenden.

Dieses Modul sollte beinhalten:
Einen vergrößerten Text, so dass die Kinder mitlesen oder selbständig lesen können.
Beim Vorlesen durch den Sprecher leuchten die gerade gelesenen Wörter auf.
Die Kinder könnten sich beim Vorlesen selbst aufnehmen.
Sobald man auf den Text tippt, wird der Text erneut vorgelesen.
Erklär-Modus: hier können einige den Kindern unbekannte Wörter erklärt werden, alternativ gibt es die Möglichkeit der online-Suche nach einer Erklärung. Diese Erklärungen speichert das Programm ähnlich einer Karteikarte ab, so dass ich später noch die Möglichkeit habe, diese erneut zu verwenden.
Ich kann als Nutzer Lesezeichen setzen, um zu einem späteren Zeitpunkt leichter wieder einsteigen oder um meine Lieblingsstelle markieren zu können.

Ich persönlich freue mich über das Fundstück „Knard“. Diese App ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass sich auch heute Kinder, entgegen vieler Meinungen, noch auf Geschichten einlassen können. Um Kinder bei der App-Stange zu halten bedarf es keiner Effekthascherei und schneller Bildfolgen.
Die besondere Qualität in Wort, Bild und Ton genügen, um das Interesse der Kinder an der Geschichte „Knard“ aufrecht zu erhalten.